Am Montag, dem 25.09.2023, war das Team von ks actuaries zu Gast beim BAV-Praxisforum Herbst 2023 in Schladming. Wir durften dabei unsere Expertise zum Thema „Bewertung von Sozialkapital“ präsentieren. Vielen Dank an die Vermittlerakademie und Zurich Versicherung AG für die Einladung!
Personalrückstellungen im Fokus
Ein zentrales Thema unserer Präsentation war die Bilanzierung und Bewertung von Personalrückstellungen. Gerade in Zeiten steigender Zinsen und hoher Inflation stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen:
- Zinsänderungsrisiko: Bereits kleine Schwankungen im Rechnungszins können erhebliche Auswirkungen auf die Höhe der Rückstellungen haben.
- Demografische Entwicklungen: Längere Lebenserwartungen und alternde Belegschaften erhöhen die Verpflichtungen aus Pensions- und Abfertigungszusagen.
- Rechnungslegungsstandards: Unterschiede zwischen Unternehmensrecht (UGB), Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS) führen in der Praxis oft zu komplexen Bewertungsfragen.
Praxisrelevanz für Unternehmen
Personalrückstellungen sind nicht nur ein reiner Bilanzposten – sie betreffen unmittelbar die Finanz- und Liquiditätsplanung eines Unternehmens. Fehlbewertungen oder veraltete Annahmen können:
- die Eigenkapitalquote belasten,
- zu unerwarteten Schwankungen in der Gewinn- und Verlustrechnung führen,
- und im Extremfall sogar Investitionsentscheidungen blockieren.
Deshalb ist eine aktuarielle Expertise entscheidend: Nur durch fundierte Modelle, realistische Annahmen und regelmäßige Überprüfungen können Unternehmen Planungssicherheit gewinnen.
Trends und Ausblick
Die Diskussionen beim BAV-Praxisforum zeigten klar:
- Die Nachhaltigkeit der Pensionssysteme bleibt ein Dauerthema – sowohl im öffentlichen Bereich (ASVG/APG) als auch in der betrieblichen Vorsorge.
- Immer mehr Unternehmen suchen nach digital unterstützten Lösungen, um ihre Rückstellungen effizienter zu berechnen und Szenarien besser durchspielen zu können.
- Gleichzeitig wächst das Bewusstsein, dass Personalrückstellungen nicht nur „lästige Verpflichtungen“, sondern ein Teil der strategischen Unternehmenssteuerung sind.
Unser Fazit
Wir freuen uns, beim BAV-Praxisforum unsere Expertise eingebracht zu haben. Die Diskussion hat erneut gezeigt, wie wichtig Transparenz und Professionalität in der Bewertung von Personalrückstellungen sind. Nur so können Unternehmen ihre Risiken steuern und gleichzeitig ihren Mitarbeiter:innen langfristige Sicherheit geben.

